Das Katathyme Bilderleben ist ein von Hanscarl Leuner begründetes Therapieverfahren. Es beruht darauf, dass im leicht entspannten Zustand – an der Schwelle zum Schlaf -imaginative Phänomene auftreten, die einen unmittelbaren Zugang zum Unbewussten eröffnen. Diese Therapie gehört zu den tiefenpsychologischen Verfahren. Leuner entdeckte die heilende Kraft des Symbols. Das Symbol repräsentiert die innerpsychischen Konflikte. Dadurch kann im Bildern eine Änderung im Zugang zu diesen Konflikten sowie ein Probehandeln im Umgang damit erreicht werden.
Das Katathyme Bilderleben (KIB) ist ein in der internationalen psychotherapeutischen Szene eingeführtes tiefenpsychologisches Verfahren. Die Tagtraumtechnik hat inzwischen als Kurzpsychotherapie Bedeutung erlangt, ist aber ebenso für eine charakterwandelnde Langzeitbehandlung geeignet.
In leichter psychophysischer Entspannung treten imaginative Phänomene auf. Dieser induzierter Tagtraum eröffnet einen unmittelbaren Zugang zur unbewussten Psychodynamik der Person.
Eine Domäne des Verfahrens ist die Kurzzeitpsychotherapie von 15 bis 30 Sitzungen und die Krisenintervention. Die Kathatyme Psychotherapie basiert wie alle Tagtraumtechniken auf einen Zustand der vertieften psychophysiologischen Entspannung. Imaginationen in diesem Zustand geben unmittelbare Auskunft über unbewusste Probleme der PatientIn.
Mein Therapieangebot bei folgenden Themen
- Behandlung bei Ängsten, Panikattacken, Phobien
- Behandlung in Krisen, nach Verlusten, nach Unfällen oder schweren Erkrankungen
- Psychoonkologie Therapie bei Krebserkrankungen
- Depression
- Neurosen
- Traumatherapie
- Morbus Raynaud
- Zwangsstörung
- Trichotillomanie
- Burnout
- Eßstörungen
- Beziehungsprobleme
- Schlafstörungen
- Konzentrationsstörungen
- Sinnkrisen
- Alterungsprobleme
- Selbsterfahrung
- Sexualstörungen
- Suchterkrankung
psychosomatische Beschwerden:
- chronische Schmerzen,
- Hypertonus,
- Fibromyalgie,
- Tinnitus,
- chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa)
- Migräne
- Psychoonkologische Bearbeitung
Quantentherapie